Digital vernetzte Wohnungen und Büros revolutionieren den Immobilienmarkt. SV Gebäudeautomation gestaltet Zukunft: Für das „Smart Home“ und „Smart Office“ schaffen wir individuelle und intelligente Lösungen, die Projektentwickler, Betreiber, Dienstleister, Bewohner und Beschäftige begeistern und zusammenbringen.
In smarten Immobilien sind sämtliche Funktionen und Systeme vernetzt und über Computer und Smartphones steuerbar. So entsteht für das Gebäude ein „Internet of Things“ (IoT). Je nach Bedürfnissen werden einzelne Funktionen aufeinander abgestimmt und regeln sich gegenseitig. Zudem lernt das System ständig hinzu: Künstliche Intelligenz sammelt Daten und kann mit diesen die Gebäudefunktionen optimieren.
Ausbaubare Vision für das Smart Building
Smart vernetzt erhört sich der Wohn- und Arbeitskomfort deutlich. Unter der Woche ist das Bad morgens bereits angewärmt. Am Wochenende lässt sich die Heizung vom Bett aus aufdrehen. Im Büro messen Sensoren die Helligkeit; in einem Zusammenspiel aus der Verschattung am Fenster und Beleuchtungseinheiten wird die optimale Atmosphäre für Computerarbeiten geschaffen. Der Besprechungsraum hellt sich auf, sobald mehr als zwei Personen anwesend sind, und schließt die Jalousien, wenn der Projektor startet. Nach einem Arbeitstag kann zu Hause das Licht je nach Stimmung aktivierend oder beruhigend wirken.
Smart Buildings bieten mehr Sicherheit. Eine Wetterstation auf dem Dach empfiehlt, die Fenster vor einem Regenschauer zu schließen. Ein Flüssigkeitssensor warnt, wenn die Waschmaschine ausläuft. Intelligente Haustüren öffnen sich, wenn Bewohner oder Beschäftige vor ihnen stehen. Diese können auch Dritten Zugang gewähren: dem Briefträger, der Abfallentsorgung oder einem Handwerker für einen Reparaturtermin. Wenn niemand im Haus ist, wird Anwesenheit simuliert, um Einbrüchen vorzubeugen. Ferngesteuerte Kameras kontrollieren Innen- und Außenbereiche. Ein Sicherheitsdienst steuert und überwacht die Kameras über die Video Security Software, die im Alarmfall die Bilder und Daten sofort weiterleitet. Ziel ist eine Sicherung nach DIN EN 50131-1.
Digitalisierte Immobilien sind energieeffizient. So werden bei offenem Fenster Heizkörper gedrosselt. Wenn niemand zu Hause ist, wird das Heizsystem wie der Standby-Betrieb von Elektrogeräten ganz abgestellt. Bei Dunkelheit schließen sich Rollläden und öffnen sich am nächsten Tag. Für Wartungen und Reparaturen können weitere Kosten gespart werden, weil künstliche Intelligenz Unregelmäßigkeiten im Betrieb anzeigt und den optimalen Wartungsturnus errechnet.
Intelligente und zukunftsfähige Umsetzung
Für die SV Gebäudeautomation steht ein unbeschwertes Nutzungserlebnis an erster Stelle. Mit der Smart Building Software erhalten Immobilienmanager wie Bewohner und Beschäftige eine „schlüsselfertige“ Bedienoberfläche. Sie ist übersichtlich, einfach zu bedienen und macht Freude an den Möglichkeiten von Smart Buildings.
Dahinter steckt eine komplexe Programmierung, die Sensoren, Aktuare und Regler orchestriert und mit Hilfe künstlicher Intelligenz stetig optimiert. Smart vernetzte Gebäude bedürfen einer intelligenten Planung. Wir beziehen alle Menschen ein, die mit einem Gebäude und seinen Systemen interagieren: Wie verhalten sich die Gebäudenutzer und welche Funktionen erleichtern ihren Alltag? Wer richtet die Zentrale und die Sensoren entsprechend ein? Wer übernimmt Reparatur und Wartung?
Auch das IoT-System als Ganzes wirft weitreichende Fragen auf. Wir beleuchten Funktionsumfang, Anschaffungskosten, Übertragungswege, Systemstabilität, Integration, Interoperabilität, Datensicherheit und Zukunftsfähigkeit. Damit Sie und alle Gebäudenutzer zufrieden sind!
Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort